Vorträge - Konzerte - Exkursionen -Lesungen 



Programm  für Frühjahr/Sommer  2025 - noch in Arbeit!


Bitte melden Sie sich zu Veranstaltungen, wenn verlangt, bei der VHS-Forchheim an. Tel 09191/86-1060 oder www.vhs-forchheim.de

Die Tickets für Lesungen und Konzerte können Sie z. Z. bei der Buchhandlung "FAUST" im Vorverkauf erwerben.

 _______________________-----------------------------------------


KULTURPREIS DES LANDKREISES FORCHHEIM

15. Januar 2025

75 Jahre

    Kulturkreis Ebermannstadt e.V.


Werden Sie Mitglied!

         Gabi Thaller-Rauch und das Kulturkreis-Team


--------------------------------------------------------------------------


Dieser Vortrag muss leider abgesagt werden!!


DONNERSTAG, 30.01.2025, 19:30 UHR

Pfarrer und Bergrutsch 1625


400 Jahre Gasseldorfer Bergrutsch. Geologie und Theologie. Ein spannender Rückblick auf die Denkweisen seit 400 Jahren.
Der ev. Pfarrer Zacharias Theobald aus dem Knoblauchsland schrieb 1625 nach gründlicher Recherche am Bergrutschgelände und bei der Gasseldorfer Bevölkerung ein Büchlein über dieses „Erschröckliche“ Ereignis, das viel Interessantes vom damaligen Denken über Gott, Mensch und Natur verrät — verglichen mit dem aktuellen Denken und der Erklärung des Bergrutsches.


__________________


DONNERSTAG, 06.02.2025, 19:30 UHR


Lieder von Freiheit und Frieden

 

Das Aufstehen gegen Unterdrückung, Sklaverei, Krieg und autoritäres Denken beeinflusste die Musikgeschichte mit berühmten Liedern von der Sehnsucht nach Freiheit und Frieden.
Susanne Trapper singt an diesem Abend eine Auswahl davon und gibt einen Einblick in die geschichtlichen Hintergründe von Gospel & Spirituals, zu den Protestliedern der Bürgerrechts- und Friedensbewegungen bis hin zum Liedgut deutscher Künstlerinnen und Künstler.


Konzert, Susanne Trapper,

Hasenbergzentrum, Feuersteinstr. 11,  Eintritt frei, Spenden für die Künstlerin werden erbeten.


------------------------


DONNERSTAG, 13.02. 2025, 19:30 Uhr 


Die schönsten historischen Bibliotheken - Wohnungen für Bücher und Wissen


Wir betrachten die kleinen oder prunkvollen, die intimen oder majestätischen Möglichkeiten, Bücher und ihren Inhalt zu verwahren und wertzuschätzen.
Bedenken wir, dass der Zugang zum Bücherwissen keinesfalls allgemein und unbeschränkt möglich war. Es ist ein Gang von der Antike (Alexandria, Ephesos, Hadrian) über das Mittelalter, sodann vor allem zur Barock- und Rokokozeit (Prag, Hofbibliothek in Wien, Coimbra, Waldsassen, Metten, Sankt Gallen,  Schussenried, Wiblingen etc. ) bis zu den Wissenstempel
n des 19. Jahrhunderts (London, Paris ) und sogar zur Gegenwart. Aufwändige Bildprogramme und ikonografische „Lehrgebäude“ machen tatsächlich vor allem die Räume des 18. Jahrhunderts zu einer Triumphfeier der Gelehrsamkeit. Die Aufzählung der Namen ist unvollständig und soll nur die Neugierde anregen. Diese können Sie bei vielen Beispielen in der näheren Umgebung ja durchaus auch per Tagesausflug oder im Verzuge von Kurzreisen befriedigen.


Vortrag, Katja Boampong-Brummer
Hasenbergzentrum, Feuersteinstr. 11, Eintritt frei


-----------------------


DONNERSTAG, 20.02 2025,18:30 UHR (!)


Hänge in Bewegung - Bergrutsche um Ebermannstadt


Am 04. März 1625 ereignete sich ein Bergrutsch bei Gasseldorf. Viele Quellen beschreiben den Bergrutsch, viele mögliche Ursachen wurden diskutiert. Der Zorn Gottes, Erdbeben, Starkregen. 

In der näheren Umgebung von Ebermannstadt waren noch die Daten drei weiterer Bergrutsche bekannt: unter dem Knörleinsteinbruch am Einbühl 1961, unter dem Städtischen Steinbruch am Hasenberg 1957 und an der Deponie Breitenbach I 1979. 

An den Hängen der Gegend finden sich Spuren zahlreicher weiterer Rutschungsereignisse, die im Rahmen einer Masterarbeit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg kartiert und weiteren historischen Daten zugeordnet wurden.


Vortrag, Andreas Helgert
Gasseldorf, Gemeindehaus, Leinleiterstr. 10


--------------------


DONNERSTAG, 27.02. 2025, 19:30 UHR


Weiberfasching einmal anders

                mit Christine Schuh (Gedichte)

                                         und Gabriele Rauch (Klavier)


Christine Schuh beobachtet ihre Mitmenschen und Alltags-situationen und verarbeitet ihre Eindrücke in humorvollen und besinnlichen Gedichten.


An diesem " Unsinnigen Donnerstag" trägt sie eine Auswahl davon vor. Mit flotten und klangvollen Miniaturen umrahmt Gabriele Rauch die Lesung am Piano.
Auch Männer sind an diesem Abend herzlich willkommen und es werden keine Krawatten abgeschnitten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.


Weiberfasching-Lesung mit Musik, Christine Schuh, Gabriele Rauch

Hasenbergzentrum, Feuersteinstr. 11, Eintritt frei , Spenden für den Kulturkreis erbeten

___------------------


DONNERSTAG, 13.03.2025, 19:30 UHR


Blaue Blumen in Waldeinsamkeit 

                     Eine Reise durch die Phantasie der Romantik


Kaum eine Kulturepoche prägt uns heute noch so sehr wie jene der Romantik.
Was war das für eine Epoche? Sie erschuf zwischen schneller Industrialisierung und unheilbringenden Schlachten eine Welt voller Sehnsucht, Phantasie, Naturverbundenheit und Liebe .
Kommen Sie mit auf eine musikalische Reise, um die Blaue Blume zu finden, durch Märchenaugen zu staunen und die innerliche Nacht zu entdecken. Der Wünschelrute nach, zum Zauberwort und vielleicht steckt auch in Ihnen, ein heimlicher Romantiker.
Musik umrahmt diese Lesung.


Lesung, Michael Graul
Violine, Annika Jakob

Hasenbergzentrum, Feuersteinstr. 11, Eintritt frei, Spenden werden erbeten

-------------------


DONNERSTAG, 20.03. 2025, 19:30 UHR


Magische Unterwelt Forschung, Wissenschaft und Fotos rund um die Bussardhöhle in der Fränkischen Alb


Im Januar 2018 wurde in einem Waldstück, mitten in der Fränkischen Alb, durch Mitglieder der heutigen Speläologischen Forschungsgruppe Bussardhöhle, ein kleiner Zugang zu einer unberührten Karsthöhle entdeckt.
Die Namensgebung verdankt das Karstobjekt dem Fund einer Bussardfeder, welche zum Zeitpunkt der Entdeckung neben dem Höhleneingang lag.
Der Durchbruch in bisher unentdeckte Teile, gelang im Frühjahr 2022 durch damalige Mitglieder der UHG und der Arbeitsge-gemeinschaft Höhlen und Karstforschung Erlangen nach insgesamt vier Jahren unermüdlicher Grabungstätigkeit.
Neuerforschte Höhlenteile erhielten u.a. Namen wie Windkanal, Orgelhalle, Einsamkeit, Herzkammer oder Fata Morgana.
Die Höhle ist aktuell bis auf eine Gesamtganglänge von 970 Metern vermessen. (Stand: 15.07.2024).


Vortrag, Thomas Neser

Hasenbergzentrum, Feuersteinstr.  11,  Eintritt frei


---------------------


DONNERSTAG, 27.03.2025, 19:30 UHR


Wanderreise im Südwesten der USA – Nationalparks und mehr

Ziel ist das Märchenland der roten Felsen im alten Indianergebiet des „Wilden Westens“. Längere Wanderungen führen zu den schönsten Stellen der Nationalparks Zion, Bryce, Arches und Grand Canyon. Wildromantische Plätze in einer

Reihe kleinerer Schutzgebiete vervollständigen die Fülle der Natureindrücke. Die erloschene Kultur der Pueblo-Indianer im Mesa Verde-NP und die Kultur in den Städten Los Angeles und San Diego zeigen die teils erstaunlichen Gegensätze im heutigen Amerika.


Vortrag, Edgar Krapp, Bamberg
Hasenbergzentrum, Feuersteinstr. 11, Eintritt frei

-------------------


SONNTAG, 30.03. 2025, 18:00 UHR


Frühlingsrauschen 

mit Ralli Bogdan (Sopran) und Beate Roux (Klavier) den Frühling musikalisch begrüßen


Die beiden Künstlerinnen Ralli Bogdan und Beate Roux mit ihren wunderbaren Gesangstimmen (Sopran und Mezzosopran) tauchen mit Ihnen in die Welt des Frühlings ein. 

Mit allen Sinnen werden Sie dieses Erwachen durch die Musik spüren. 

                                                        Genießen Sie auf höchstem Niveau Musik aus den Welten des Schlagers, der Operette, des Tangos und Liedes.


Ralli Bogdan, Sopran, Geige,

Beate Roux, Mezzosopran, Klavier,

Eintritt: 8 € VVK, 10 € AK - Vorverkauf bei Buchhandlung "FAUST"

Konzert in der Scheune im Wiesent-Garten, Am Kirchenwehr 10


------------------


DONNERSTAG, 03.04.2025, 19:30 UHR


Vom Karlsgraben zur Großschiffahrtsstraße. 

                      Der Main-Donau-Kanal und seine Geschichte


Der Traum von einer Kanalverbindung zwischen Main und Donau ist mehr als tausend Jahre alt. Bereits Karl der Große gab im Jahre 793 den Bau einer ersten Wasserstraße in Auftrag. Mitte des neunzehnten Jahrhunderts war es König Ludwig I., der einen Kanal zwischen Kehlheim und Bamberg projektieren ließ. Seit 1992 schließlich stellt die neue Main-Donau-Großschifffahrtsstraße eine Verbindung zwischen Schwarzem Meer und Nordsee her.

Der Vortrag schildert die Geschichte eines viel diskutierten Kanalprojektes vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart.


Vortrag, Robert Schäfer M.A.

Hasenbergzentrum, Feuersteinstr. 11, Eintritt frei

DONNERSTAG


Vom Karls


SONNTAG, 06.04.2025, 18:00 UHR


EBSer Klänge der Poesie II   

                                        

Bunter Mix aus Poesie, Kurzgeschichten. kleinen Märchen und Prosa  -  Hauptsache selbst geschrieben!


Mit Michael Graul und jungen Künstlerinnen

Scheune im Wiesentgarten, Am Kirchenwehr 10, Eintritt frei, Spenden willkommen


------------------


SAMSTAG, 26.04.2025, 9:30 UHR


400. Jahrestag des Gasseldorfer Bergrutsches von 1625 und zum „Tag der Erde“


Exkursion  mit Prof. Dr. Wolfgang Schirmer zum 400. Jahrestag des Gasseldorfer Bergrutsches von 1625 (4. März) und zum „Tag der Erde“ (22. April).

Beste Bergrutscherhaltung in der Fränkischen Schweiz.
Interessanter Wechsel der Deutung und Vorstellungen des Rutsches seit 1625.


Anfahrt mit privatem PKW. Parken: Dicht hinter dem Abzweig B470 Richtung Heiligenstadt linkerhand ein Parkplatz. Wenn schon voll, dann im nachfolgenden Druidenweg, Albrecht-Dürer-Weg oder Erlenschlag parken.

Treffpunkt: 9.30 Uhr am Parkplatz vor dem Druidenweg. Von dort gehen wir über den Waldweg, der von den Häusern Druidenweg 16 und 25a bergauf führt, auf die Druidenleite (70 m Höhenunterschied, ca. 1 km Weglänge). Gutes Schuhwerk! 

13.30 Uhr Mittagessen und Ausklang in Gasseldorf.
Teilnahmegebühr: 7 €.


Anmeldung: ab Anfang Februar über die VHS Forchheim entweder telefonisch (09191-861060) oder online www.vhs-forchheim.de.

------------------


FREITAG, 27.07.2025, 20:00 UHR 

                                      und SAMSTAG, 26.07. 2025, 20 Uhr


„Da verschob sich die Ruhe – Klassische Musik und Poetry Slam über den Klimawandel“.


Gemeinsam mit der mehrfach ausgezeichneten Slampoetin Tabea Farnbacher und der Pianistin des preisgekrönten Morgenstern Trios Catherine Klipfel erhebt das Ensemble Ruhr seine Stimme: 

Intensive und zum Nachdenken anregende Texte über die vier Elemente und unseren Umgang mit der Erde verbinden sich in „Da verschob sich die Ruhe“ zu einer einzigartigen Inszenierung mit klassischer Musik. 

Dabei geht es neben Reflexionen über die menschengemachte Zerstörung und ihrem Ausmaß besonders um den gemeinsamen Blick nach vorne und das Handeln.

Unter der Regie von Katrin Sedlbauer begegnen sich klassische Musik und Poetry Slam gleichberechtigt. Dies ermöglicht den Künstler*innen auf der Bühne, eine neue und einzigartige Ausdrucksform zu finden.


Lokschuppen der Dampfbahn Fränkische Schweiz

91320 Ebermannstadt, Bahnhofplatz


_________                                                                                                              __

Copyright für Fotos/Texte liegt bei den   jeweiligen Referenten, Musikern, Künstlern, Fotografen oder beim Kulturkreis. 

Copyright: HPKK-gth2015-2025

                                                      

- Rückblick


Programm - Rückblick:

DONNERSTAG, 19.09.2024, 19:30 UHR
Haus – und Hofnamen -Geschichten und Erinnerungen
Namen sind ein Teil von uns. Unsere Häuser auch. Unter dem Titel " Haus- und Hofnamen, Geschichten und Erinnerungen" hat Riccarda Rascher die Hausnamen in Ebermannstadt und Breitenbach gesammelt. Die Ebermannstädterin ist für ihre Abschlussarbeit zurückgekehrt und hat Gespräche geführt, über Namen und über ihre Träger:innen. 15 Menschen erinnern sich an über 100 Namen. Kommen Sie mit auf eine Erinnerungsreise durch die Stadt.
Vortrag,  Riccarda Rascher
Hasenbergzentrum, Feuersteinstr.  11,  Eintritt frei
--------------------------------
DONNERSTAG, 26.09. 2024, 19:30 UHR
"Die Frauen sind die Schlauen."
Ein heiteres Wort-Musik-Programm mit den „Streifenhörnchen“ (Rolf-Bernhard Essig und Franz Tröger)
Hier geht es um die wahre Gretchenfrage, dämliche Herren und herrliche Damen, kenntnisreiche Waschweiber, Klatsch, Marotten, die hasige Frau Goethe und um den Pantoffelhelden, der auch mal unter die Haube kommt. Eingestreut sind Geschichten über kluge Frauen, die in anderen Sprachen sprichwörtlich sind. Und Männer können an diesem Abend ebenso viel lernen und Spaß haben.Wer die „Streifenhörnchen“ kennt, weiß, dass auch Frau Musica eine wichtige Rolle spielen wird: mit Liedern, Kanons, Couplets und Spieluhrmusik.
Außerdem darf das Publikum den Redensartenexperten bei „Dr. Essigs Sprichwort-Beratung“ nach Herzenslust löchern – nicht nur Frauensprichwörter betreffend.DIE STREIFENHÖRNCHEN, das sind: Rolf-Bernhard Essig, Dr. phil., Autor, Historiker und Entertainer in Bamberg. Einem breiten Publikum wurde er bekannt durch seine Redensarten-Kolumnen für den  Rundfunk (Deutschlandradio, WDR, SWR, MDR), die Presse (u. a. FAZ, Nürnberger Nachrichten“) oder seine Ausstellung "Mein Name ist Hase!" mit weit über 200.000 Besuchern.
UND: Der Multiinstrumentalist, Spieluhrkomponist und musikalische Tausendsassa Franz Tröger (ebenfalls aus Bamberg und ebenfalls Historiker), der überall in Deutschland packende Programme für Ausstellungen, Theater oder Lesungen gestaltet, u. a. mit Nora Gomringer, Monika Rinck und Gudrun Schury.
Hasenbergzentrum, Feuersteinstr.  11,  Eintritt frei  im Rahmen des 75 -jährigen Gründungsjubiläums, Spenden willkommen
____________________
SONNTAG, 06.10. 2024, 18:00 UHR
Ernährung nicht nur für Aktive – Erfolgsgeheimnisse eines Laufprofis
Der wohl beständigste deutschen Ultraläufer Hubert Karl aus Unterfranken (u. a. Dipl.-Lauftherapeut, Adipositas-Trainer, Ernährungsberater) gibt seine Erfahrungen, sein Wissen und seine Erfolgsgeheimnisse aus 40 Jahren gesundheitsorientierten Laufens (>190.000 Laufkilometer) gerne weiter und setzt dabei auf einfach umsetzbare Methoden. Die Ernährung spielt nicht nur beim Sport eine entscheidende Rolle – sie ist einer der wichtigsten Bausteine für Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden des Menschen.
Hubert Karl erreicht seine Ziele durch eine natürliche und ursprüngliche Ernährung. Er nennt es Urnahrung – das Superfood, das vor der Haustür wächst. Er erklärt, wie wichtig es ist, auf die individuellen Bedürfnisse des Körpers zu achten und sich nicht von der Lebensmittelindustrie oder den neuesten Trends beeinflussen zu lassen. Er wird auch auf Themen wie die Darmflora, Säureblocker und sein aktuelles Projekt „Route 66“ eingehen.
Foto: Georg Pöhnlein
Scheune im Wiesentgarten,  Am Kirchenwehr 10, Eintritt 5€,
Anmeldumg über die VHS
-------------------------
DONNERSTAG, 10.10. 2024, 19:30 UHR
Planeten - Wie man sie sehen und aufnehmen kann
Foto: Frank Fleischmann
Vortrag, Dr. Frank Fleischmann,
Sternwarte Feuerstein, Sternwarte 1 - ca. 50 Plätze, keine Reservierung!
___________________
SAMSTAG, 12.10.2024, 08:00 UHR Forchheim, 08.30 UHR EBS
Gesteine am falschen Platz
Busexkursion in die Oberpfalz, Raum Freihung-Hahnbach mit Prof. Wolfgang Schirmer
Manchmal gibt es Gesteine, die ganz woanders liegen als man sie erwarten würde. Im Braunjura findet man örtlich keine Braunjuragesteine, sonders ganz andere, aber interessante. Kreidegesteine liegen völlig falsch und nicht auf dem Weißjura. Gesteine und Ursache ihrer Falschlagerung sind spannend.
Foto: Prof. Wolfgang Schirmer
Treffpunkt: 8:00 Uhr ab Forchheim, Streckerplatz,
8.30 Uhr Ebermannstadt, Parkplatz 2 (REWE Getränkemarkt),
Mittagseinkehr, Rückkehr ca. 18:00 Uhr
Kosten : 32 € für Bus und Führung
Anmeldung über die VHS:
Tel. 09191-861060 oder www.vhs-forchheim.de
______________________
DONNERSTAG, 17.10. 2024, 19:30 UHR
Die Ludwig-Süd-Nord-Bahn - Bayerns erste Staatseisenbahn
Sie war die erste bayerische Staatseisenbahn und zugleich die erste Fernbahnstrecke im Königreich: die Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Auf einer Strecke von 566 Kilometern verband sie Lindau im Bodensee mit Hof an der Saale. Von dort führte die Strecke weiter über die sächsische Grenze bis nach Leipzig. Der Bau begann 1843, acht Jahre nach der Eröffnung der ersten Eisenbahn in Deutschland von Nürnberg nach Fürth.  Elf Jahre später, 1854, war sie auf voller Länge befahrbar. Der Vortrag schildert die Geschichte des ehrgeizigen Verkehrsprojektes, das Bayern den Sprung ins Industriezeitalter ermöglichen sollte, und stellt einige der wichtigsten Bauten entlang der Strecke vor.
Vortrag, Robert Schäfer
Hasenbergzentrum, Feuersteinstr. 11,  Eintritt frei
_____________________
SONNTAG, 20.10. 2024, 17:30 UHR
Orgelvesper
Ebermannstädter Organisten spielen Werke aus verschiedenen Epochen.
Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, Eintritt frei, Spenden für den Erhalt der Orgel willkommen
_____________________
DONNERSTAG, 24.10. 2024, 19:30 UHR
„Iran – Einblicke in ein anderes Land"
Foto: Shiraz-Cheragh-Heiligtum_K.jpg
Kaum ein anderes Land polarisiert heute so wie der Iran – wobei eher Klischees als wirkliche Kenntnis das Bild bestimmen. Der Vortrag berichtet von einer Reise, die zu alten Kulturschätzen, zu verschiedenen Religionen (Islam, Zoroastrismus, Judentum, Christentum) und zur Begegnung mit dem heutigen Iran, seiner Kultur und den Menschen im Iran führt. Stationen waren u.a. Teheran, Isfahan, Shiraz und Yazd.
Angesprochen werden auch die Probleme und Widersprüche der jüngeren Politik sowohl der Islamischen Republik Iran als auch des Westens.
Vortrag, Helmut Hof,
Hasenbergzentrum, Feuersteinstr. 11,  Eintritt frei
___________________
SONNTAG, 10.11. 2024, 18:00 UHR
Alphorn, Tuba, Ophikleide und Co
I
Im Jahr der Tuba hat der Kulturkreis Ebermannstadt den Tubisten der Bamberger Symphoniker, Heiko Triebener, eingeladen.
Zusammen mit dem Trio "Vita Sonante" (Jutta Augustat, Bernd Dehmel und Harald Berghausen). umrahmt er Auszüge aus Erich Kästners Gedichtzyklus "Dreizehn Monate", an dessen 50. Todestag 2024 erinnert wird. Michael Graul trägt die Gedichte vor.
Wann hört man schon Alphorn mit Tuba, Schäferpfeife, Gemshorn, Trompete, Saxophon, Orgel, Glocken und Klavier zusammen musizieren. Dazu wird Erich Kästners Gedichtzyklus „Dreizehn Monate“ vorgelesen. - Dreizehn Monate - gibt es das? Ja gibt es. Und die Alpen mit einem klingenden Gemshorn, ein Gesang der Planeten und dazu auch noch einem Familienausflug mit schmetternder Nachtigall und einer Tuba an der Wiege.
Lassen Sie sich überraschen!
Das Konzert findet bei freiem Eintritt am 10. November um 18 Uhr in der Ev. Emmaus-Kirche in Ebermannstadt statt. Spenden sind willkommen.
Fotos: Heiko Triebener, Bernd Dehmel. Michael Grau. Trio Vita Sonante.
____________________
DONNERSTAG, 14.11.2024, 19:30 UHR
Der Bauernkrieg vor 500 Jahren und die Zerstörung zahlreicher Burgen der Fränkischen Schweiz
Auf dem Schlachtfeld war der Aufstand bereits verloren, bevor der erste Schuss fiel oder sich die Mistgabeln mit den Schwertern kreuzten. Dennoch hat der Aufstand der Unterprivilegierten seit 1524 die Vertreter von Adel und Klerus, gegen die die Revolte primär gerichtet war, nachhaltig beeindruckt und geängstigt. In diesem Vortrag werden in erster Linie die Vorgänge im Hochstift Bamberg und in der Juraregion beleuchtet. Die wirtschaftlichen, sozialen, religiösen und politischen Rahmenbedingungen werden ebenfalls angesprochen. Forchheim war bereits 1524 einer der ersten Orte des Aufstands, gut ein Jahr später brannten zahlreiche Burgen der Fränkischen Schweiz. Die Folgen für die Aufständischen waren gravierend und schmerzhaft.
Vortrag, Toni Eckert,
Hasenbergzentrum, Feuersteinstr. 11,  Eintritt frei
_____________________
DONNERSTAG, 21.11. 2024, 19:30 UHR
Scheunenviertel in Ebermannstadt – Viertel mit Vergangenheit und Zukunft?
Die Scheunenviertel in Oberfranken sind wertvolle Kulturlandschaften, deren Erhalt und Revitalisierung sowohl kulturell als auch wirtschaftlich sinnvoll ist.
Durch gezielte Maßnahmen und innovative Nutzungskonzepte können diese historischen Viertel wiederbelebt und in die moderne Stadtentwicklung integriert werden.
Dieses Potenzial zeigen auch das Obere und Untere Scheunenviertel in
Ebermannstadt. Dort können neue Lebens- und Schaffensräume kreiert werden und eine Umnutzung durch ein erarbeitetes Baukastensystem ohne Substanzverlust umgesetzt werden.
Vortrag, Annalena Tischner und Laura Schütze,
Hasenbergzentrum, Feuersteinstr.  11,  Eintritt frei
___________________
DONNERSTAG, 28. 11.2024, 19:30 UHR
Menschenwürde im Fokus - der Hospizverein
Erfahren Sie Wichtiges und Wissenswertes rund um den Hospizverein unseres Landkreises:
Was genau ist "Hospizarbeit", und was bedeutet sie für jeden Einzelnen? Was sind ehrenamtliche HospizbegleiterInnen, was können sie, was bieten sie an, und wie kann man das werden? Hat der Hospizverein noch andere Angebote? Wer kann den Hospizverein in Anspruch nehmen, und wie funktioniert das? Wir beantworten gerne weitere Fragen!
Vortrag, N.N.
Hasenbergzentrum, Feuersteinstr.  11,  Eintritt frei
_____________________________
SONNTAG, 01.12 2024, 18:00 UHR
WEIHNACHTSKUGELN
Musikalisches & Literarisches zum Advent
Tobias Föhrenbach - Rezitation
Stefan Grasse – Gitarre
Kurzweilig, humorvoll und besinnlich, so lässt sich das Adventsprogramm des BR-Sprechers Tobias Föhrenbach und des Gitarristen Stefan Grasse am besten beschreiben. Mit ihren literarischen und musikalischen Beiträgen werfen sich die beiden Protagonisten die Bälle bzw. die glänzenden Weihnachtskugeln zu. Die fein ausgewählte Prosa und Lyrik sorgen für eine stimmungsvolle Adventszeit, einfühlsam von der Musik umrahmt.
Hier erklingen vertraute Weihnachtslieder neu arrangiert als Bossa Nova, Rumba oder Son. Hinzu kommen feierliche Barockmusik von J. S. Bach und romantische Werke von Frédéric Chopin und Francisco Tárrega.
Tobias Föhrenbach und Stefan Grasse präsentieren ihre grandios aufeinander abgestimmten Künste zum Genießen der „Stillen Zeit“ des Jahres!
Tobias Föhrenbach ist als Moderator verschiedener Hörfunk- und Fernsehsendungen des Bayerischen Rundfunks bekannt. Stefan Grasse gab weit über 3.000 Konzerte in vielen Ländern Europas, den USA, China, Argentinien und Australien. Er erhielt Kulturpreise u.a. von der Stadt Nürnberg und dem Bezirk Mittelfranken.
Scheune im Wiesentgarten,  Am Kirchenwehr 10,
Eintritt, 8 € VVK, 10 € AK   -  Vorverkauf Buchhandlung Faust
____________________
SONNTAG, 08.12.2024, 19:00 UHR
Musik bei Kerzenschein
mit den Dekantskantorinnen Stephanie Spörl und Michaela Kögel, Orgel und Gesang in Kooperation mit Kirchenmusik an St. Johannis
Emmaus-Kirche, Ebermannstadt
Eintritt frei, Spenden erbeten
_____________________





E-Mail
Anruf
Infos